Startseite / Kurskatalog / H5. Ausbildung als KindernotfalltrainerIn (H5)

Für Hebammen

H5. Ausbildung als KindernotfalltrainerIn (H5)


Beschreibung
Ausbildung als Kindernotfalltrainer/in

Berufsbegleitende Ausbildung für Hebammen und ander medizinische Fachkräfte.
Als zertifizierte/r Kindernotfalltrainer/in kannst du selbstständig Kurse in Erster-Hilfe am Kind anbieten.

Eine sinnvolle Tätigkeit die sich perfekt mit deinem Beruf als Hebamme, in der Kinderkrankenpflege oder im Rettungsdienst verbinden lässt und finanziell äußerst interessant ist wartet auf dich.

94 % der Eltern von Kleinkindern haben Angst davor im Notfall etwas falsch zu machen. Als Kindernotfall-Trainer/in kannst du „deinen“ Eltern einen standardisierten Notfallkurs anbieten, so Ängste nehmen und für einen möglichen Notfall ideal vorbereiten.

Deine Vorteile liegen auf der Hand:
- Sinnvolle und lebensrettende Tätigkeit
- Attraktives, zusätzliches Einkommen bei freier Preisgestaltung
- Örtlich und zeitlich flexible Kursgestaltung, passend zu deinem TagesablaufStandardisiertes
- erprobtes Trainingskonzept
- Interessierte und motivierte Kursteilnehmer
- Große Nachfrage am Markt

# Themen & Inhalte

Mit unserer ausführlichen und intensiven Ausbildung bereiten wir dich berufsbegleitend auf deine Tätigkeit als Trainer/in für Kindernotfallkurse vor.

# Dauer

3-monatige berufsbegleitende Ausbildung, wobei die Zeitplanung an deine individuelle berufliche und private Situation angepasst wird. Die Ausbildung kann jederzeit begonnen und auch in kürzerer Zeit absolviert werden.

# Ablauf

1. Videokurs 1 „Kindernotfallkurs“ (mit Begleitmaterialien & Lernkontrollfragen)
2. Zwischengespräch 1 (telefonisch, oder per Video-Konferenz)
3. Videokurs 2 „Erste Hilfe am Erwachsenen“ (mit Begleitmaterialien & Lernkontrollfragen)
4. Videokurs 3 „Notfallseminar für Hebammen“ (mit Begleitmaterialien & Lernkontrollfragen)
5. Zwischengespräch 2 (telefonisch, oder per Video-Konferenz)
6. Selbststudium ERC-Guidelines
7. Hospitation bei einem Notfall-ABC Kindernotfallkurs
8. Abschlussgespräch

Wir haben uns bewusst für ein sogenanntes blended learning entschieden. Hierbei kannst du die komplette Ausbildung von zu Hause aus absolvieren. Du musst nirgendwo hinfahren. So lässt sich die Ausbildung wunderbar mit Job und Familie kombinieren.

# Anerkennung & Bescheinigung

Im Anschluss an deine Ausbildung zum / zur KindernotfalltrainerIn erhältst du natürlich ein offizielles Zertifikat. Für die Ausbildung werden zudem 10 UE als offizielle Notfallfortbildung für Hebammen bescheinigt.

# Zielgruppe

Die Ausbildung zur KindernotfalltrainerIn bieten wir hauptsächlich für Hebammen und examinierte Kinderpflege- oder Rettungsfachkräfte an.

# Kosten & Rentabilität

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Nehme hierfür Kontakt mit uns auf.

In der Kursgebühr sind folgende Leistungen enthalten:

- individuelle Ausbildung
- sämtliche Schulungsunterlagen
- eine 80 Folien umfassende Powerpoint-Präsentation
- Vorlage für Teilnehmer-Handout, Flyer, Poster usw.
- ein Jahres-Zugang zur Videodatenbank
- die Zertifizierungskosten
- individuelle Beratung in den ersten drei Monaten nach Abschluss der Ausbildung

# Nach nur vier Kursen Geld verdienen

Für mehr als 85 % unserer Teilnehmerinnen haben sich die Investitionskosten nach nur drei Kursen komplett amortisiert.

Du hast weitere Fragen oder möchtest Referenzen? Melde dich bei uns:

Web: www.notfall-abc.de
Mail: office@notfall-abc.de
Inhalt
  • Teil 1: Kindernotfallkurs
  • 01. Einleitung zum Kindernotfallkurs
  • 02. Das Notfall-ABC // Atmung (Erkennen)
  • 03. Notfall-ABC // Atmung (Maßnahmen)
  • 04. Fremdkörperaspiration
  • 05. Das Notfall-ABC // B-Notfall (Erkennen)
  • 06. Das Notfall-ABC // Bewusstsein (Maßnahmen)
  • 07. Gehirnerschütterung
  • 08. Notfall-ABC // Circulation (Herz- und Blutkreislauf)
  • 09. Reanimation (BLS)
  • 10. SIDS und ALTE
  • 11. Notfall-ABC // Zusammenfassung
  • 12. Pseudokrupp
  • 13. Fieberkrampf
  • 13/1. Beispielvideos zum Fieberkrampfanfall
  • 14. Verbrennungen und Verbrühungen
  • 15. Vergiftungen
  • 16. Allergische Reaktionen
  • 17. Wunden und Verletzungen
  • 18. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
  • 19. Thermische Notfälle
  • Abschlusstest
  • Teil 2: Erste Hilfe am Erwachsenen
  • 01. Überblick und Kursaufbau
  • 02. Grundlagen zur Ersten-Hilfe
  • 03. Verhalten im Notfall (1/2)
  • 04. Verhalten im Notfall (2/2)
  • 05. Das Notfall-ABC (Einführung)
  • 06. Das Notfall-ABC // Atmung /(1/2)
  • 07. Das Notfall-ABC // Atmung (2/2)
  • 08. Das Notfall-ABC // Bewusstsein (2/2)
  • 09. Das Notfall-ABC // Circulation
  • 10. Das Notfall-ABC // Circulation (2/2)
  • 11. Auffinden einer bewusstlosen Person
  • 12. Reanimation
  • 13. Defibrillation (AED)
  • Abschlusstest
  • Teil 3: Notfallseminar für Hebammen
  • 01. Einleitung
  • 02. Was ist der Faktor Mensch?
  • 03. Sieben Regeln um Fehler zu vermeiden
  • 04. Just a routine operation
  • 05. Das Notfall-ABC // Atmung
  • 06. Das Notfall-ABC // Bewusstsein
  • 07. Das Notfall-ABC // Circulation
  • 08. Reanimation // Grundlagen
  • 09. Reanimation // Leitlinien Erwachsener
  • 10. Reanimation // Leitlinien Kind
  • 11. Reanimation // Leitlinien Neugeborene
  • 12. Kursabschluss
  • Abschlusstest
  • Downloads
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden